Startseite
Aktuelles
Neue Pausenhelfer im Einsatz an der Grundschule Frontenhausen
Mit großem Stolz haben elf Schülerinnen und Schüler der beiden 3. Klassen der Grundschule Frontenhausen kürzlich ihre Zertifikate als Pausenhelferinnen und Pausenhelfer erhalten. Im Rahmen der letzten Aulaversammlung wurden ihnen feierlich die Urkunden von Rektorin Frau Reubel überreicht – begleitet von viel Applaus der gesamten Schulgemeinschaft. Auch ihre offiziellen Ausweise erhielten die frisch ausgebildeten Helferinnen und Helfer an diesem besonderen Tag.
Schiff Ahoi!
In der vorletzten Schulwoche fertigte die Klasse 4a im Fach Werken und Gestalten unter Anleitung von Frau Haimerl kleine Holzboote mit Segeln aus Moosgummi.
Manche Schüler waren dabei sehr kreativ, so entstanden teils sogar „stylische“ Katamarane!
STICKBUCH & STICKBILD
Im Fach Werken und Gestalten vermittelte Frau Haimerl im 2. Schulhalbjahr der Klasse 4a unterschiedliche Stickstiche, die dann von den Schülern in einem kleinen „Stickbuch“ abgeheftet wurden.
Die finale Aufgabe war einen Stich zu wählen und diesen auf ein winziges Stück Stoff auf zutragen, das dann mit Kunstharz in kleinen Schmuckrahmen befestigt wurde.
Stiftbehälter statt Trinkbecher
4a
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4a bekamen von Frau Haimerl im Fach Werken und Gestalten die Aufgabe gestellt statt Trinkbecher Behälter für Stifte, Scheren oder dergleichen zu gestalten. Es wurden aber dennoch erst Becher [teils mit, teils ohne Henkel] aus Ton geformt, aus deren Wandungen dann allerdings kleine Őffnungen geschnitten oder in die auch vertiefte Muster eingeritzt werden durften.
Waldjugendspiele 2025
3Am Freitag, den 4. Juli 2025, durften alle dritten Klassen der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen an den Waldjugendspielen im Stadtwald Dingolfing teilnehmen.
Zusammen mit einer Forstpatin oder einem Forstpaten durchstreiften die Kinder den „Wald von Sherwood“, wo ihnen auch Robin Hood mit Pfeil und Bogen begegnete. Für ihn sammelten die Drittklässler Goldnuggets in einem Stoffsäckchen.
Unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ zeigten die Kinder an den verschiedenen Stationen ihr Sachwissen zum Thema „Wald“, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist.