Erziehungspartnerschaft Elternhaus-Schule
Maßnahmen zur Förderung der Konzentration
- 12 Tipps für Eltern
Gehen Sie auf die Fragen des Kindes ein, nehmen Sie sich seiner Schwierigkeiten und Probleme an.
- Seien Sie in ihrem erzieherischen Verhalten gegenüber Ihrem Kind konsequent und eindeutig.
- Versuchen Sie bei Konflikten mit Ihrem Kind gemeinsam mit ihm Lösungsmöglichkeiten zu finden.
- Fördern Sie die Selbständigkeit und das gezielte Arbeitsverhalten des Kindes.
- Versuchen Sie erwünschtes Verhalten bei Ihrem Kind zu bekräftigen durch Lob und Anerkennung („Gut!“, „Prima!“), Ermutigung („Weiter so!“), Bestätigung („Ja!“, „Richtig!“), Zuwendung (gemeinsame Unternehmungen, Körperkontakt) und Belohnungen (Kinobesuche, Ausflüge…)
- Verlangen Sie von Ihrem Kind nur das, was es auch wirklich leisten kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Fachleute (Lehrer, Fachlehrer, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologe, Arzt).
- Kaufen Sie Ihrem Kind Spielzeug, das viele Verwendungsmöglichkeiten zulässt und die Konzentration fördert (Konstruktionsspiele, Puzzles, Memory, Mühle, Dame…).
- Wählen Sie gemeinsam mit ihrem Kind Fernsehsendungen bewusst und gezielt aus (evtl. Fernsehplan für die Woche).
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genügend Freiraum und Freizeit hat, seine Bewegungsimpulse auszuleben.
- Bereiten Sie Ihrem Kind ein zweckmäßiges Frühstück (kalorienreiche Getränke: Milch, Kakao) und achten Sie darauf, dass das Kind ausreichend Zeit zum Frühstücken hat.
- Regen Sie das Kind zu bewusster und überlegter Zeiteinteilung im Zusammenhang mit der Hausaufgabenerstellung an.
- Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz des Kindes konzentriertes Verhalten fördert (ruhig, Ordnung, keine Ablenkung…).
Literatur:
G. Jäger, “Erfolgreich beraten!“, Kulmbach 2007
- Zurück zur Übersicht
Weitere Artikel