Im Januar durften die Viertklässler Herrn Richard Strasser als Gast in der Grundschule Marklkofen begrüßen. Gerne folgte der ortskundige Experte wieder der Einladung, um den Kindern der Klassen 4a und 4c die Geschichte der Ortschaften Marklkofen und Frontenhausen näher zu bringen und so ihre Verbundenheit mit ihren Heimatorten zu stärken.
Im Unterricht wurde Vorarbeit geleistet. Anschaulich wurde es aber, als Richard Strasser einen Original-Ziegelstein vom früheren Wasserschloss dabei hatte. Das Wasserschloss war das bedeutendste und prächtigste Schloss der einst vier vorhandenen Schlösser in Marklkofen. Dieses „Untere Schloss“ an der Vils kam durch Heirat für etwa 14 Jahre in den Besitz der Familie Zachreisen von der Lieb, einer bedeutenden Adelsfamilie in Marklkofen. Der eigentliche Familiensitz war aber das „Mittlere Schloss“ in der Mitte des Ortes (heutiger Pfarrhof). Jedes Kind erhielt ein großes, farbiges Bild vom Wasserschloss, das die Kinder in Staunen versetzte. Das Wasserschloss wurde 1841 verkauft, 1860 schließlich abgerissen.
Außerdem hatte Herr Strasser einen Messkelch mindestens aus dem Jahr 1570 dabei, den der Zachreisen von der Lieb für die Kirche Mariä Himmelfahrt gestiftet hatte.
Einblick bekamen die Kinder auch in zwei handgeschriebene, alte Bücher. Eines davon war ein Geschichtsbuch aus dem Jahr 1659. Die Schrift zu lesen war für die Kinder eine Herausforderung.
Herr Straßer ging auch auf die Ortsgeschichte von Frontenhausen ein. Hier existierte eine Burg namens Hofmark Thurn in der heutigen Eggergasse. Es gehörte dem Geschlecht der Lichtenecker.
Nach dem Geschichtsunterricht im Klassenzimmer ging es ins Freie. Gemeinsam ging man das Areal des Wasserschlosses ab. Erst dadurch wurde die Größe dieses Schlosses mit seinen Stallungen, Gärten und dem das Schloss umgebenden Wassergraben deutlich.
Dass die Grundschule Marklkofen auf altem Schlossboden steht, beeindruckte die Kinder stark. Auf historischen Lageplänen von 1823 konnten sich die Kinder selbst davon überzeugen.
Den Kindern und Herrn Richard Strasser machte diese lebendige Geschichtsstunde gleichermaßen Freude. Die Viertklässler waren mit großem Interesse dabei. Herzlichen Dank an Herrn Richard Strasser!