Aktuelles

Aktuelles

          • Tiermasken gestaltet

          • Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen gestalteten im Unterrichtsfach Werken und Gestalten passend zum Fasching Tiermasken. Freudig wurden die Masken gleich aufgesetzt.

          • Lesetüten an Erstklässler überreicht

          • Anfang Februar war Frau Stefanie Walter vom Cactus Buchladen in Landau zu Besuch in der Grundschule und hat allen Erstklasskinder die Lesetüte überreicht. Darin erhielten die Kinder ein Buch, sowie ein Lesezeichen und eine Lesetreppe, außerdem gab es ein Türschild für jeden Leser und jede Leserin. Mit bunten Bildern der jetzigen Zweitklässler gestaltet waren die Tüten schön anzuschauen und wurden begeistert entgegengenommen. 

          • Zu Gast beim Bürgermeister

          • Klasse 4b besuchte Bürgermeister – Herr Dr. Gassner gab Auskunft

            Um das Unterrichtsthema „Gemeinde“ zu vertiefen und abzurunden, besuchte die Klasse 4b der Grundschule Marklkofen am 25.1.24 den Bürgermeister im Rathaus in Frontenhausen. Dort konnten sich die Mädchen und Jungen vor Ort ein Bild von der Arbeit des Bürgermeisters, der Gemeindeangestellten und der Markträte machen.
            Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin Frau Mölzl und von Frau Geier. Herr Dr. Gassner begrüßte die Kinder im großen Sitzungssaal auf den Plätzen der Markträte. Zum Einstieg zeigte der Bürgermeister einen herzlichen und lustigen Kurzfilm mit Ausschnitten aus den „Eberhofer“-Fernsehfilmen, die den Ort Frontenhausen als ganz besonderen Heimat- und Wohlfühlort darstellen. Danach gab er einen Überblick über aktuelle Zahlen und Daten und erklärte der Klasse die vielfältigen Aufgaben und Ämter dieser politischen Institution. Interessiert und gespannt lauschten die Schüler dem Vortrag des Gemeindeoberhaupts. In der anschließenden Interviewrunde stellten die Kinder viele „dienstliche“, aber auch „persönliche“ Detailfragen. Herr Dr. Gassner gab den wissbegierigen Kindern freundlich und ausführlich Antwort zu seiner Arbeitszeit oder über schwierige politische Entscheidungen und nahm gerne die Vorschläge der Kinder für den Ausbau des Spielplatzes mit einer Seilbahn und einer Schaukel auf. Ein Schüler wollte wissen, was dem Bürgermeister am besten an seinem Amt gefällt. Er erfuhr, dass ihm der Kontakt zu den Bürgern aller Generationen und das Vornehmen von Trauungen besonders viel Freude bereitet. Überrascht zeigten sich die jungen Reporter, als der Gemeindevorsteher angab, bisher ungefähr an 500 Marktratssitzungen teilgenommen zu haben.  Äußerst stolz erzählte der Bürgermeister, dass „Niederkaltenkirchen“ durch die Kinofilme der Eberhoferkrimis sehr berühmt geworden ist und das Rathaus u.a. dadurch pro Tag in etwa 80 E-Mails erhalte sowie täglich viele Klicks auf der Internetseite des Marktes Frontenhausen. Erstaunt waren die Grundschüler darüber, wie viel Geld der Markt Frontenhausen zur Verfügung hat. Der Markt sei schuldenfrei und Rücklagen sowie neue Anschaffungen könnten immer wieder gemacht werden. Anschließend machten die Schüler noch einen Rundgang durch das Rathaus, bei dem die Mitarbeiter der einzelnen Ämter sich und ihren Arbeitsplatz vorstellten. Dabei erfuhren die Kinder beispielweise, wie hoch die Hundesteuer ist, und wo man einen Personalausweis beantragen kann. Zum Schluss durfte die Klasse sogar einen Blick ins Büro des Bürgermeisters werfen, wo Radiergummis und Schokolade auf die Kinder warteten. Der zweistündige Rathausbesuch war für die Grundschulkinder insgesamt ein informatives und interessantes Highlight sowie ein gelungener Abschluss des Unterrichtsthemas „Gemeinde“. 

          • Info Einschulung/Schulanfang

          • Die Anmeldeunterlagen der neuen Schulanfänger müssen von den Eltern bis spätestens 22.03.2024 im Sekretariat abgegeben werden!

          • Besuch der Klassen 4a und 4c im Rathaus

          • Wie sieht eigentlich das Einwohnermeldeamt aus? Oder das Standesamt? Oder das Büro des Bürgermeisters? Wie sieht der Raum aus, in dem die Gemeinderatssitzungen stattfinden? Fragen über Fragen, die die Kinder der Klassen 4a und 4c beschäftigten.

            Herr Bürgermeister Peter Rauscher hieß die wissbegierigen Viertklässler mit ihren Lehrerinnen Frau Ederer und Frau Edlheim Ende Januar im Rathaus Marklkofen herzlich willkommen. Es schloss sich eine Führung durch alle „Ämter“ des Rathauses an. So konnten sich die Kinder etwa davon überzeugen, dass ihre Namen im Einwohnermeldeamt gespeichert sind und sie durften sogar einen Blick in den Tresor werfen.

            Alle Verwaltungsangestellten gaben einen anschaulichen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich. Spannend wurde es für die Kinder, als einige auf dem Bürostuhl vom Bürgermeister Platz nehmen durften.

            Im Sitzungssaal konnten sich die Kinder in Gemeinderatsmitglieder hineinversetzen. Im Unterricht hatte man bereits eine Gemeinderatssitzung nachgespielt.

            Den Abschluss des Rathausbesuches bildete eine große Fragerunde an den Bürgermeister. Die wohl erfreulichste Antwort für die Kinder war, dass das Steinberger Freibad im Juni oder Juli 2024 wieder öffnet. Aber dann mit einer ganz breiten Rutsche.

            Auf dem Heimweg machte die 4a noch einen Abstecher zur Marchholdstraße. Hatte man im Unterricht doch gelernt, dass der Ortsname Marklkofen auf einen Herrn namens Marchilo zurückgeht. Seine Sippe waren die Marcholts.