Aktuelles

Aktuelles

          • Vom winzigen Ei zum Schmetterling

          • In vielen Klassen der Grundschule Marklkofen können die Schüler zurzeit Erstaunliches beobachten. In einer kleinen Plastikbox krabbeln Schmetterlingsraupen umher, fressen und fressen. Man kann ihnen buchstäblich beim dicker werden zuschauen. Mittlerweile haben sich die meisten Raupen verpuppt und hängen im Schmetterlingskäfig. Von Tag zu Tag wird die Spannung bei den Kindern größer: wann ist es endlich so weit und der erste Schmetterling schlüpft aus seinem Kokon?
            Die Begeisterung für dieses Wunder der Natur war bei Mia, Greta und Felix aus der Klasse 1c so groß, dass sie ein eigenes Buch zu diesem Thema geschrieben und die Entwicklung eines Schmetterlings vom winzigen Ei über die Raupe bis zur Verpuppung in Bild und Text dargestellt haben.

          • Buchgestaltung in WuG

          • Im Unterrichtsfach Werken und Gestalten wurde unter Anleitung von Frau Haimerl mit den beiden ersten Klassen 1b und 1d im Oktober die Gestaltung eines Buches angefangen, das immer dann weitergeführt wurde, wenn nicht saisonbedingt Kürbisse, Nikoläuse, Osterkörbchen und vieles andere zu basteln war.
            Stolz nahmen die Kinder diese Woche ihre fertiggestellten Bücher mit nach Hause. 
             

          • Die Grundschule Marklkofen gratuliert Frau Reubel zum 60. Geburtstag

          • Am 11. April 2024 durfte Frau Reubel eine große Überraschung erleben.

            Heimlich, still und leise versammelten sich alle Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeitende aus Frontenhausen und Marklkofen, Vertreterinnen des Elternbeirats sowie Herr Bürgermeister Rauscher aus Marklkofen und Herr Bürgermeister Dr. Gassner aus Frontenhausen in der Turnhalle.
            Frau Reubel wurde in die Turnhalle gerufen und dort von der ganzen Schulgemeinschaft, bekleidet mit den neuen Grundschule Marklkofen-Frontenhausen-T-Shirts, mit dem Schulrap begrüßt. Dann sangen alle „Ich schenk dir einen Regenbogen“ und Frau Reubel wurde von Kindern, Lehrkräften, Elternbeirat und Bürgermeistern beglückwünscht und durfte viele Geschenke entgegennehmen. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam die Schulhymne „In eine Richtung“.
             

          • Baumpflanzaktion der dritten Klassen

          • Etwas für die kommenden Generationen tun? Vorausschauend denken? Das kann man auch schon in sehr jungen Jahren!     
            Frau Samberger und der Bürgermeister Herr Rauscher hatten dazu die dritten Klassen in Frau Sambergers Wald eingeladen.    
            Jedes Kind durfte einen jungen Baum pflanzen. Damit der Baum auch wiedergefunden und besucht werden kann, hatten die Kinder bereits im Klassenzimmer kleine Baumscheiben mit ihrem Namen versehen. Bei jedem neu gepflanzten Baum hängt nun eins dieser hölzernen Namensschilder.
            Frau Samberger hatte eine Fläche ausgewählt, die von Windwurf betroffen war. Herr Rauscher erklärte den aufmerksamen Kindern warum hier nun keine Fichten mehr, sondern Bäume mit Pfahlwurzeln angepflanzt werden sollten. Diese finden mit ihren tiefreichenden Wurzeln nämlich sehr guten Halt im Boden und halten damit auch starkem Wind Stand. Auch der zunehmenden Trockenheit begegnen diese Bäume dadurch mit besseren Voraussetzungen als Flachwurzler.
            Dass Bäume nicht von heute auf morgen wachsen, wissen die Kinder bereits aus dem HSU-Unterricht. Dass die heute gepflanzten Bäume aber gute 80 Jahre wachsen müssen, bis sie genutzt werden können, überraschte dann doch einige. Somit haben die jetzigen Drittklässlerinnen und Drittklässler dafür gesorgt, dass auch nachfolgende Generationen den Wald nutzen und sich daran erfreuen können.
             

          • Besuch im Englischunterricht

          • Am 04. März war für die Klassen 3c, 4a und 4c ein besonderer Tag. Der Englischunterricht wurde an diesem Tag nicht von Frau Ederer und Frau Schmerbeck gehalten, sondern ein Gast war zu Besuch. Und zwar ein waschechter Amerikaner! Mr. Amian stammt aus Kalifornien und war an die Grundschule Marklkofen gekommen, um den Kindern die Pflanzen- und Tierwelt seiner Heimat näher zu bringen. Doch nicht nur feuerfeste Bäume, Bären und giftige Schlangen faszinierten die Schülerinnen und Schüler. Mr. Amian stand Rede und Antwort zu sämtlichen Themen was das Leben in den USA betrifft. Bereitwillig gab er Auskunft und erzählte witzige und spannende Geschichten aus seinem Leben. Mit einer Mischung aus Englisch und Deutsch, vielen Bildern und ein bisschen Dolmetschen durch Frau Ederer und Frau Schmerbeck klappte auch die Verständigung ganz gut. Das Fazit zu dieser besonderen Englischstunde fiel durchweg positiv aus.