Eintauchen in die Wasserwelt durften kürzlich die Dritt- und Viertklässler unserer Schule.
Das machte die Wanderausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ möglich. Sie wird den Grundschülern in den 3. und 4. Jahrgangsstufen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zur Umweltbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, spannendes und hilfreiches Wissen zum Thema „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ zu vermitteln. Dadurch sollen die Kinder zum Nachdenken und zum nachhaltigen Handeln im Sinne der Umwelt angeregt werden.
In drei Stationen beschäftigten sich die Kinder handelnd mit dem Thema Wasser.
In Station 1 durften die Kinder eine Schwammstadt bauen. Sie setzten sich mit der Frage auseinander, wie wir Wasser in der Stadt speichern können. Indem die Kinder selber eine „Schwammstadt“ mit Bodenplatten, Häusern und Tieren bauten, lernten sie Strukturen zum Speichern, Versickern und Verdunsten von Wasser kennen. Weil es wie bei einem Schwamm funktioniert, spricht man von einer Schwammstadt.
Ein sehr großes Bodenpuzzle durften die Schülerinnen und Schüler bei Station 2 bauen. Hier erfuhren die Kinder durch das Bauen einer natürlichen Auenlandschaft, wie Wasser in der Landschaft gespeichert werden kann. Je mehr ein Fluss mäandert, desto langsamer fließt das Wasser und desto mehr kann Wasser in der Landschaft gespeichert werden. Dabei erfuhren sie auch, wie das den Tieren hilft.
Bei Station 3 waren die Kinder heimische Fische und begaben sich auf zwei großen Spielfeldern auf Wanderschaft im Fluss. Sie erlebten mal Dürre, aber auch Hochwasser oder Verschmutzung. Als Fische fanden sie aber auch tolle Verstecke und saubere Bereiche mit ausreichend Nahrung.
An Monitoren bekamen die Schülerinnen und Schüler den Spielauftrag. Nach einer bestimmten Spielzeit beantworteten sie im Team Quizfragen zu jeder Station und konnten Punkte sammeln.
Alle Dritt- und Viertklässler waren mit Feuereifer dabei. Eine Reflexionsrunde zeigte das große Interesse und den Spaß der Kinder an diesem Raumspiel. Zur Erinnerung erhielten alle eine Postkarte und einen Wassertropfen-Anhänger.
Ein herzliches Dankeschön von der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen an das Bayerische Landesamt für Umwelt!