Aktuelles

Aktuelles

          • Filtration gestaltet die Zukunft

          • Malwettbewerb der Firma Mann und Hummel an der Grundschule Marklkofen

            Die Firma Mann und Hummel hat die 3. und 4. Klassen der Grundschule Marklkofen dazu eingeladen, sich an dem Malwettbewerb "Filtration gestaltet die Zukunft" zu beteiligen. Gerne kamen die Schülerinnen und Schüler dieser Aufgabe nach und es entstanden kreative Gemälde. Die 20 besten Bilder kamen in die Endauswahl für die Siegerehrung. Alle 20 Siegerkinder wurden von Werksleiter Dr. Marco Heck persönlich zu einer Werksführung mit anschließendem Imbiss eingeladen. Sehr gerne kamen die Kinder dieser Einladung in Begleitung von Rektorin Brigitte Reubel nach. Zunächst gab Herr Dr. Heck eine Einführung in die Firma Mann und Hummel. Dann wurden die Sieger geehrt. Für die sieben besten Bilder gab es einen Gutschein. Alle Kinder erhielten eine Tasche mit Sonnenbrille und weiteren kleinen Geschenken. Im Anschluss zeigte Herr Dr. Heck den Schülerinnen und Schülern den Ausbildungsbereich und einige Werkshallen. Fasziniert ließen sich die Kinder 3D-Drucker, Roboter, Fließbänder, selbst fahrende Gabelstapler und  vieles mehr zeigen. Natürlich wurde auch die Neugier für die Ausbildungsmöglichkeiten geweckt. Hungrig und durstig kamen die Kinder dann in der Kantine an. Dort bekamen sie zum Abschluss Würstchen, Breze und Limonade und sie konnten die Ausstellung ihrer Gemälde besichtigen. 

            Die Sieger des Malwettbewerbs sind :

            Klasse 3a: Sabrina Binder, Amelie Lehnort, Lena Vilsmeier, Macej Balmas

            Klasse 3c: Emiliy Chudziak, Dea Ramic, Leonisa Idrizaj, Timea Ungureanu

            Klasse 4a: Mathilde Rau, Sophia Lainer, Mira Huber, Hannah Moser,

            Klasse 4b: Philipp Gneißl, Alyssa Herrnreiter, Emma Aichner, Sofia Cygankov

            Klasse 4c: Lena Wozna, Sunny Linke, Victoria Lerchner, Bastian Kobler

          • Vorschulkinder schnuppern Schulluft

          • Die künftigen Erstklassler sind zu Gast in den Klassen

            Damit die künftigen Erstklässler einen ersten Eindruck bekommen konnten, was sie in der Schule erwartet, durften alle Vorschulkinder zu Besuch in eine Klasse kommen. Sie lernten mit den "Großen" im Unterricht, trainierten an Stationen in der Turnhalle oder musizierten gemeinsam mit Instrumenten. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kindergartenkinder hatten viel Freude an dem Miteinander und Wissbegier und Hilfsbereitschaft waren groß. 

          • Die Klasse 3b besucht die Feuerwehr

          • Klasse 3b zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Frontenhausen

             

            Am 19.5.2022 machten sich die Schüler der Klasse 3b mit Lehrerin Nicole Parzl auf zur nahegelegenen Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Frontenhausen. Dort wurden sie bereits vom 2. Kommandanten Alexander Strebl, sowie drei weiteren Feuerwehrmännern erwartet.

            Gemeinsam mit Herrn Strebl und Herrn Böhm gingen die Kinder in den ersten Stock zu einer kleinen Theorieeinheit. Dort erfuhren sie Wissenswertes zur Geschichte der Frontenhausener Feuerwehr, die seit 1865 besteht und erst kürzlich ihr 150-jähriges Bestehen feierte. Damit gehört sie zu einer der ältesten Feuerwehren. Derzeit gibt es 50 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau in Frontenhausen, die alle ehrenamtlich tätig sind. Herr Strebl erläuterte, was im Falle eines Einsatzes passiert und wie die Schichten unter den freiwilligen Helfern aufgeteilt werden. Er wiederholte auch wichtige Abläufe wie das Absetzen eines Notrufs sowie das Verhalten im Brandfall.

            Außerdem zeigte Herr Strebl zusammen mit Herrn Böhm, wie die Ausrüstung angelegt wird. Sogar die Atemschutzausrüstung und einen Anzug für besonders hohe Temperaturen legte der Feuerwehrmann extra für die Kinder an. Im Anschluss daran veranschaulichte der 2. Kommandant anhand verschiedener Videos, wie schnell sich ein Brand entwickeln kann und wie Rauchmelder dazu beitragen, ein Feuer bereits frühzeitig zu entdecken. Auch für die zahlreichen Fragen der Kinder nahm sich Herr Strebl sehr viel Zeit.

            Als Nächstes ging die Gruppe zu den Fahrzeugen. Sie durfte sich in ein Einsatzfahrzeug setzen und danach die vielen Ausrüstungsteile bestaunen, die dort verstaut sind.

            Zum Abschluss konnten die Kinder noch mit Wasser pumpen und spritzen und eine Runde mit der Drehleiter fahren.

            Nachdem sich die Schüler mit bereitgestellten Getränken gestärkt hatten, bedankten sie sich mit einem kleinen Präsent für den schönen Vormittag und traten schließlich den Rückweg zur Schule an.

            Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Frontenhausen für ihre Zeit und das Engagement für unsere Kinder! Sie haben viel Interessantes gelernt und den Aufenthalt bei der Feuerwehr sehr genossen.

             

          • Die Klasse 4a malt mit Licht wie Pablo Picasso! 

          • Die Klasse 4a beschäftigte sich weiterhin mit der Einlinienzeichentechnik nach Pablo Picasso. Diesmal nutzten wir statt Stift und Papier aber Taschenlampe, Leuchtstab und Kamera. Dabei hatte jedes Kind ungefähr 10 Sekunden Zeit in einer Langzeitbelichtungsaufnahme ein vorbereitetes Motiv für die Kamera mit nur einer Handbewegung in die Luft zu zeichnen. Die Ergebnisse sind beeindruckend!

          • Kreuz für das Klassenzimmer gestaltet und gesegnet

          • Im Rahmen des Religionsunterrichts bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a ein Kreuz für ihr Klassenzimmer. Jedes Kind bemalte fünf kleine Quadrate mit Dingen aus der Natur oder aus seinem Leben. Aus all diesen kleinen Bildern wurde dann ein Mosaik in Kreuzform gelegt und aufgeklebt.

            Anschließend lud die Klasse 1a die Nachbarklasse 4c zu einer kleinen Segensfeier in die Aula ein. Herr Diakon Aigner leitete die Feier. Er betete zusammen mit den Kindern aus beiden Klassen und segnete das neue Kreuz, das im Klassenzimmer der 1a einen Ehrenplatz erhalten hat und das die Kinder nun an ihre Gemeinschaft und die Gemeinschaft mit Gott erinnert.

          • Spendenübergabe der Grundschule an vier soziale Einrichtungen

          •  

            Am Freitag. 04. Februar 2022 fand in der Grundschule Marklkofen die Übergabe des Erlöses vom Spendenlauf des Grundschulverbands Marklkofen-Frontenhausen statt.

             

            Beim mittlerweile traditionellen Spendenlauf der Grundschülerinnen und -schüler, der im Dezember 2021 stattfand, waren - aufgerundet - insgesamt

            4.000 Euro

            zusammengekommen.

             

            In diesem Jahr wurden vom Elternbeirat folgende vier Vereine ausgewählt, die von der Aktion der Schülerinnen und Schüler mit einer Spende von je 1.000 Euro bedacht wurden:

             

            • der Deutsche Kinderschutzbund Landau
            • der Soziale Dienst im Landratsamt Dingolfing-Landau e.V.
            • die Lebenshilfe Kreisvereinigung Dingolfing-Landau
            • die Bezirksstelle des bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB) Niederbayern

             

            Die Feier wurde vom Elternbeirat und der Schulleitung gestaltet. Zu Gast waren Vertreter der Spendenempfänger und Herr Bürgermeister Eisgruber-Rauscher.

            Frau Reubel berichtete, mit welch großer Motivation die 270 Kinder der Schule ihre Runden gedreht haben und freute sich über die großzügigen Spenden.

            Peter Eisgruber-Rauscher wies darauf hin, dass die Aktion nicht nur für die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein riesen Spaß sei, sondern ganze Familien mitfieberten. Wobei der Betrag, den die Kinder pro Runde „erlaufen“ können, nicht festgelegt ist, sondern im Ermessen der Eltern und sonstigen familiären Sponsoren liegt. Peter Eisgruber-Rauscher: „Auf jeden Fall freue ich mich schon auf den nächsten Spendenlauf. Dann findet die Spendenübergabe hoffentlich wieder im Rahmen der gemeinsamen Weihnachtsfeier statt.“ Danach bedankten sich die Empfänger für den engagierten Einsatz der kleinen LäuferInnen und Läufer. Gabriele Deingruber vom Kinderschutzbund wies darauf hin, dass „Corona auch in unserem Verein sehr viel geändert hat. Weil wir nicht jeden reinlassen konnten, war es sehr schwierig für uns zu arbeiten.“ Hinzu kommt, dass der Verein derzeit dringend Nachwuchs sucht. Die Vertreterinnen des Sozialen Dienstes hoben besonders hervor, dass es sich um ein Projekt „von Kindern für Kinder“ handelt. Der Verein unterstützt besonders die Familien von erkrankten Kindern, die in Not geraten sind mit Sachspenden für das tägliche Leben. Dr. Steininger von der Lebenshilfe: „Wir können derzeit jede Spende sehr gut gebrauchen, weil wir derzeit neue Räumlichkeiten bauen. Wobei die aktuelle Spende aber direkt an die Kinder geht.“

             

            > Quelle: Dingolfinger Anzeiger <

             

        • Die Klasse 4a zeichnet mit nur einer Linie!
          • Die Klasse 4a zeichnet mit nur einer Linie!

          • Die Klasse 4a aus Frontenhausen zeichnet nach dem Vorbild Pablo Picassos - mit nur einer Linie. Nachdem sich die Kinder mit dem Künstler Picasso und einigen Werken beschäftigen durften, tasteten sie sich an das Zeichnen mit nur Linie heran. Dazu wurden verschiedene Tiere als Bildvorlage verwendet. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler bestand nun darin, von der fotografischen Vorlage zu abstrahieren. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

        • Besuch des Bürgermeisters in der Klasse 4c
          • Besuch des Bürgermeisters in der Klasse 4c

          • Die Corona-Pandemie macht es den Schulklassen nicht leicht, Altgewohntes - wie etwa der Besuch der 4. Klassen im Rathaus - durchzuführen.

            Gut, dass unser Marklkofener Bürgermeister Herr Peter Eisgruber-Rauscher so nett war und uns, die Klasse 4c, am 25.01.2022 in unserem Klassenzimmer besuchte.

            Im HSU-Unterricht hatten wir uns schon mit unserer Gemeinde vertraut gemacht. Auf der Homepage der Gemeinde entdeckten wir auf unseren neuen iPads viel Wissenswertes rund um unseren Schulort. Wir beschäftigten uns auch eingehend mit dem Wappen von Marklkofen. Es geht auf das Adelsgeschlecht der „Zachreisen von der Lieb“ zurück. Ein Unterrichtsgang zur Marchholdstraße erinnerte uns an die Entstehung Marklkofens.

            Herr Peter Eisgruber-Rauscher erzählte uns, dass er am 15. März 2014 das Bürgermeisteramt übernommen hat. Er ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann und ausgebildeter Landwirt. Gespannt lauschten wir, was ein Bürgermeister so einen ganzen langen Tag macht: Telefon- und Videokonferenzen, Arbeit am PC, Außentermine und Abendtermine wahrnehmen. So einen langen Arbeitstag wie er möchten wir nicht haben. Der Bürgermeister stellte die verschiedenen Ämter im Rathaus vor. Interessant fanden wir, dass unsere Namen im Rathaus auftauchen und zwar im Einwohnermeldeamt. Wir erfuhren auch, dass unsere Gemeinde Schulden hat und wie viel ein iPad ungefähr kostet. (ca. 400 Euro)
            Auf unsere Frage, welche Projekte die Gemeinde im Jahr 2022 plant, erfuhren wir unter anderem, dass im Spätsommer das Freibad saniert wird. Außerdem wird im Sommer in der Grundschule und im Kindergarten eine dezentrale Lüftungsanlage eingebaut und ein Radweg von Steinberg nach Freinberg gebaut. Natürlich wollten wir auch wissen, wann das Freibad in Steinberg heuer öffnet. Der Bürgermeister gab als voraussichtlichen Zeitpunkt den Monat Mai an.

            Wir fanden den Besuch unseres Bürgermeisters sehr interessant. Manche von uns sahen Herrn Eisgruber-Rauscher zum ersten Mal. Auch er freute sich, dass er uns besuchen durfte. Beim Verabschieden schenkte er uns Gummibärchen und einen Ortsplan von Marklkofen und wünschte uns für die Zeit nach der Grundschule alles Gute.

        • Nikolausbesuch in den ersten Klassen
          • Nikolausbesuch in den ersten Klassen

          • Bei den ersten Klassen klopfte es an die Tür und davor stand der Heilige Nikolaus. Er begrüßte die aufmerksamen Erstklässler und bat ein Kind, seinen Stab zu halten. Die Kinder sagten ein Gedicht auf. Danach hörten Sie genau zu, was der Nikolaus ihnen zu sagen hatte. Er lobte die Klassen, weil sie schon fleißig buchstabieren, schreiben, rechnen und musizieren und ihre Klassendienste gerne erledigen. Doch bei manchen Kindern stehen die Schuhe nicht auf dem Platz. "Sagt mal, habt ihr denn die Garderobe für die Katz?" Zum Schluss wollte er die Kinder noch gerne beschenken und jedes Kind bekam einen Lebkuchennikolaus. Der Heilige Nikolaus schlug vor, diesen in Ruhe bei Kerzenlicht zuhause zu genießen und gerne auch mit der Familie zu teilen. Den Kindern stand die Freude über den unerwarteten Besuch ins Gesicht geschrieben.