Aktuelles

Aktuelles

          • Schnuppertraining Handball

          • Fußball ist allgegenwärtig. Aber spätestens seit der Heim-EM Anfang dieses Jahres hat Handball an Beliebtheit gewonnen. Um den Kindern diesen Sport näher zu bringen, war Herr Wittmer vom TV Landau zu Besuch in der Grundschule. In einer Doppelstunde lernten die Kinder wie man richtig wirft und fängt, übten das Zupassen und konnten sich mit großer Begeisterung im 7-Meter-Torwerfen und einem kurzen Spiel ausprobieren. Zum Schluss lud Herr Wittmer die Schülerinnen und Schüler zu einem Schnuppertraining nach Landau ein, wo immer Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr trainiert wird. 

          • Gestaltung eines Farbenbuches

          • Mit den zweiten Klassen - 2a, 2b und 2d - fing Frau Haimerl im Fach Werken und Gestalten im Januar die Gestaltung eines Farbenbuches an, das sie ähnlich wie mit der ersten Jahrgangsstufe immer dann weiterführen konnten, wenn sie nicht saisonbedingt Faschingsmasken, Osterkörbchen, Vater- und Muttertag Geschenke zu basteln hatten. Mit wenigen Ausnahmen haben die Kinder diese Woche ihre Bücher fertiggestellt.  Frau Haimerl freut sich, wenn die Eltern genauso stolz auf die Geschicke ihres Nachwuchses sind wie sie. 

          • Vom winzigen Ei zum Schmetterling

          • In vielen Klassen der Grundschule Marklkofen können die Schüler zurzeit Erstaunliches beobachten. In einer kleinen Plastikbox krabbeln Schmetterlingsraupen umher, fressen und fressen. Man kann ihnen buchstäblich beim dicker werden zuschauen. Mittlerweile haben sich die meisten Raupen verpuppt und hängen im Schmetterlingskäfig. Von Tag zu Tag wird die Spannung bei den Kindern größer: wann ist es endlich so weit und der erste Schmetterling schlüpft aus seinem Kokon?
            Die Begeisterung für dieses Wunder der Natur war bei Mia, Greta und Felix aus der Klasse 1c so groß, dass sie ein eigenes Buch zu diesem Thema geschrieben und die Entwicklung eines Schmetterlings vom winzigen Ei über die Raupe bis zur Verpuppung in Bild und Text dargestellt haben.

          • Buchgestaltung in WuG

          • Im Unterrichtsfach Werken und Gestalten wurde unter Anleitung von Frau Haimerl mit den beiden ersten Klassen 1b und 1d im Oktober die Gestaltung eines Buches angefangen, das immer dann weitergeführt wurde, wenn nicht saisonbedingt Kürbisse, Nikoläuse, Osterkörbchen und vieles andere zu basteln war.
            Stolz nahmen die Kinder diese Woche ihre fertiggestellten Bücher mit nach Hause. 
             

          • Die Grundschule Marklkofen gratuliert Frau Reubel zum 60. Geburtstag

          • Am 11. April 2024 durfte Frau Reubel eine große Überraschung erleben.

            Heimlich, still und leise versammelten sich alle Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeitende aus Frontenhausen und Marklkofen, Vertreterinnen des Elternbeirats sowie Herr Bürgermeister Rauscher aus Marklkofen und Herr Bürgermeister Dr. Gassner aus Frontenhausen in der Turnhalle.
            Frau Reubel wurde in die Turnhalle gerufen und dort von der ganzen Schulgemeinschaft, bekleidet mit den neuen Grundschule Marklkofen-Frontenhausen-T-Shirts, mit dem Schulrap begrüßt. Dann sangen alle „Ich schenk dir einen Regenbogen“ und Frau Reubel wurde von Kindern, Lehrkräften, Elternbeirat und Bürgermeistern beglückwünscht und durfte viele Geschenke entgegennehmen. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam die Schulhymne „In eine Richtung“.
             

          • Baumpflanzaktion der dritten Klassen

          • Etwas für die kommenden Generationen tun? Vorausschauend denken? Das kann man auch schon in sehr jungen Jahren!     
            Frau Samberger und der Bürgermeister Herr Rauscher hatten dazu die dritten Klassen in Frau Sambergers Wald eingeladen.    
            Jedes Kind durfte einen jungen Baum pflanzen. Damit der Baum auch wiedergefunden und besucht werden kann, hatten die Kinder bereits im Klassenzimmer kleine Baumscheiben mit ihrem Namen versehen. Bei jedem neu gepflanzten Baum hängt nun eins dieser hölzernen Namensschilder.
            Frau Samberger hatte eine Fläche ausgewählt, die von Windwurf betroffen war. Herr Rauscher erklärte den aufmerksamen Kindern warum hier nun keine Fichten mehr, sondern Bäume mit Pfahlwurzeln angepflanzt werden sollten. Diese finden mit ihren tiefreichenden Wurzeln nämlich sehr guten Halt im Boden und halten damit auch starkem Wind Stand. Auch der zunehmenden Trockenheit begegnen diese Bäume dadurch mit besseren Voraussetzungen als Flachwurzler.
            Dass Bäume nicht von heute auf morgen wachsen, wissen die Kinder bereits aus dem HSU-Unterricht. Dass die heute gepflanzten Bäume aber gute 80 Jahre wachsen müssen, bis sie genutzt werden können, überraschte dann doch einige. Somit haben die jetzigen Drittklässlerinnen und Drittklässler dafür gesorgt, dass auch nachfolgende Generationen den Wald nutzen und sich daran erfreuen können.
             

          • Besuch im Englischunterricht

          • Am 04. März war für die Klassen 3c, 4a und 4c ein besonderer Tag. Der Englischunterricht wurde an diesem Tag nicht von Frau Ederer und Frau Schmerbeck gehalten, sondern ein Gast war zu Besuch. Und zwar ein waschechter Amerikaner! Mr. Amian stammt aus Kalifornien und war an die Grundschule Marklkofen gekommen, um den Kindern die Pflanzen- und Tierwelt seiner Heimat näher zu bringen. Doch nicht nur feuerfeste Bäume, Bären und giftige Schlangen faszinierten die Schülerinnen und Schüler. Mr. Amian stand Rede und Antwort zu sämtlichen Themen was das Leben in den USA betrifft. Bereitwillig gab er Auskunft und erzählte witzige und spannende Geschichten aus seinem Leben. Mit einer Mischung aus Englisch und Deutsch, vielen Bildern und ein bisschen Dolmetschen durch Frau Ederer und Frau Schmerbeck klappte auch die Verständigung ganz gut. Das Fazit zu dieser besonderen Englischstunde fiel durchweg positiv aus.

          • Musikalische Pause

          • Wir sind bunt und zusammen sind wir stark. Das waren die Mottos unserer letzten Aulaversammlungen. Aus diesen beiden Themen ergab sich ein neues Angebot im Schulhaus Marklkofen. Wir sind bunt: Nicht für alle Kinder ist das Gleiche schön. Manche wollen in der Pause toben und sich auspowern, andere mögen es ruhiger. Viele Kinder haben großes musikalisches Talent und lassen sich für Musik begeistern. Zusammen sind wir stark: Wenn Kinder, die gerne singen und musizieren, zusammenkommen, können sie gemeinsam schnell wunderschöne Ergebnisse erzielen. Daher bietet Frau Edlheim einmal in der Woche eine musikalische Pause an, bei der Kinder, die gerne singen, zusammen kommen und mit ihr Lieder üben können. Das Angebot stößt auf große Begeisterung und die Kinder haben es in kürzester Zeit geschafft, den Kanon "Ich mag die Blumen" mit sicherer Singstimme und gutem Rhythmusgefühl in zwei Gruppen zu singen. Die musikalische Pause wird immer freitags in der 1. Pause angeboten und alle Kinder im Schulhaus Marklkofen, die daran Interesse haben, sind eingeladen.

          • Aulaversammlung in Marklkofen und Frontenhausen

          • Thema: „Miteinander – Füreinander –Zusammen sind wir stark“
             

            Am 13.03. und 14.03.2024 fand in den Schulhäusern in Marklkofen und in Frontenhausen jeweils eine ganz besondere Aulaversammlung statt.
            Unser großes Ziel ist es, das Miteinander und Füreinander zu stärken und so stand unsere Aulaversammlung unter dem Motto „Miteinander – Füreinander – Zusammen sind wir stark“-
            Wie immer begannen wir unser Zusammenkommen mit dem gemeinsamen Singen unserer Schulhymne „In eine Richtung“.

            Das Lehrerkollegium hat sich zu Schuljahresbeginn zusammengesetzt und die vorhandene Schulhaus- und Pausenordnung überarbeitet. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern wurden dann 4 Überschriften für unsere wichtigsten Regeln gesucht, die unsere neuen Leitlinien geworden sind.
            - Wir verhalten uns respektvoll und rücksichtsvoll. 
            - Wir verhalten uns so, dass wir alle gut miteinander lernen können 
            - Wir hören auf Lehrkräfte und Mitarbeitende 
            - Wir achten auf eine saubere Schule 
             

            Damit sich jeder immer an unsere 4 goldenen Regeln erinnern kann, haben die Kinder aus den 3. und 4. Klassen in einem Malwettbewerb die 4 Sätze aufgeschrieben und gestaltet. 
            Die Sieger wurden bei unserer Feier geehrt. Außerdem haben die Kinder schon ein Ziel besonders ins Auge gefasst und darauf geachtet, dass die Garderobe ordentlich hinterlassen ist.
            Jeden Tag vergab ein verantwortliches Schüler-Team Sterne. Bei der Aulaversammlung erhielt die Klasse mit den meisten Sternen einen Wanderpokal. Nun soll es der Ehrgeiz aller Klassen sein, dass bei der nächsten Etappe der Wanderpokal zu ihnen gelangt.
             

            In Frontenhausen zeigten die Kinder der Klasse 2a sehr anschaulich in kleinen Sketchen, was die Regeln bedeuten.
             

            In unserer Schule lernen Kinder aus Marklkofen und aus Frontenhausen zusammen, doch im Namen unserer Schule kam das bisher nie zum Ausdruck. Daher haben wir jetzt einen Antrag eingereicht, dass unsere Schule ab dem Schuljahr 2024 /25 Grundschule Marklkofen-Frontenhausen heißt.  

            Damit wir immer daran denken, dass wir zusammengehören, auch wenn wir aus verschiedenen Gemeinden kommen, erlernten alle Teilnehmenden gemeinsam einen Rap mit Bodypercussion: „Marklkofen – Frontenhausen – Miteinander- Füreinander – Zusammen sind wir stark“.
             

            Das wunderschöne Lied Hand in Hand wurde in Marklkofen von der Klassee 4c und in Frontenhausen von der Klasse 2d gesungen. Alle lauschten aufmerksam
             

            Das eindrücklichste Zeichen unserer Zusammengehörigkeit durften alle Mitglieder der Schulfamilie zur Feier zum ersten Mal tragen.
            Mit großem Engagement hat im letzten Schuljahr der Elternbeirat die Idee des Lehrerkollegiums aufgegriffen, ein Schul-T-Shirt einzuführen.
            Da dem Elternbeirat wichtig war, dass jedes Kind ein T-Shirt hat und die Eltern nicht wieder zur Kasse gebeten werden müssen, suchten sie Sponsoren.
            Dank vieler großzügiger Spenden war es möglich, 350 T-Shirts zu finanzieren, die den Kindern nun für gemeinsame Feste zur Verfügung stehen.
            Das löste bei allen sehr große Freude aus und unser sehr großer Dank gilt den Mitgliedern des Elternbeirats und allen Sponsoren.
            -Mobiles Sägewerk T. Bachmeier    
            -Geflügelhof Franz Eberl    
            -Hiermer GmbH    
            -Hötschl GmbH    
            -Kfz.-Meisterwerkstatt Ingerl    
            -Elektro Monassi GmbH    
            -OrthoNeo dental GmbH    
            -Maler Pickl oHG    
            -Schreibwaren Steinleitner-Wimmer    
            -Unterholzner Photovoltaik Service GmbH & Co. KG    
            -Fachmarkt Wimberger    
            -Kolpinsfamilie Marklkofen    
            -Grundschulverband Marklkofen-Frontenhausen    
            (vertreten durch: Peter Rauscher und Stellvertreter: Dr. Franz Gassner)    

            Sponsoren und Elternbeiräte waren bei unseren Feiern zu Gast und Frau Reubel dankte insbesondere Frau Königs mit Blumen für ihr federführendes Engagement und Herrn Vilsmaier, der das Logo aktualisierte, so dass auf den T-Shirts bereits der neue Schulname zu lesen ist.
             

            Zum krönenden Abschluss präsentierten sich alle Klassen in einer besonderen Formation und die Klasse 4a zeigte als Finale noch eine kleine Akrobatikvorführung.
             

          • Keramikarbeiten der 4b

          • Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4b haben gleich zu Jahresbeginn im Fach Werken und Gestalten unter Anleitung von Frau Haimerl Entwürfe für Masken gezeichnet, die sie dann in Ton modelliert haben. Nach dem Schrühbrand haben acht Kinder beschlossen, ihre Arbeiten mit den Farben ihres Malkasten zu gestalten, die anderen vier haben Glasur verwendet. Da bei allen Masken ein Aufhänger auf der Rückseite angebracht wurde, können sie als Wandschmuck verwendet werden.

          • Keramikarbeiten der 3b

          • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b haben unter der Anleitung von Frau Haimerl die letzten 3 Werkunterrichtstage Buchstaben, Kugeln, Walzen und Würfel aus Ton modelliert, gebrannt und glasiert. Heute konnten die Kinder diese Tonkörper auf eine Schnur aufziehen und mit einem Verschiebeknoten versehen, der es möglich macht, den Halsschmuck kurz oder lang zu tragen.

          • Ergebnisse des Werkunterrichts der 3b und 4b in Frontenhausen

          • Die Klasse 3b hatte von ihrer Lehrerin Frau Haimerl Tiervorlagen ausgedruckt bekommen und die Kinder haben diese dann ausgeschnitten und auf den Tonplatten abgeformt. Nach dem Schrühbrand bemalten sie ihre Seifenschalen mit Glasuren und danach wurde erneut gebrannt. Anschließend nahmen sie ihre Schätze stolz in Empfang. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b bekamen von Frau Haimerl gefertigte Symbolstempel zur Verfügung gestellt, mit denen sie Muster auf den von ihnen geformten, rechteckigen Schalen anbringen konnten. Die Kinder haben auch alle ihre Schalen mit Glasuren bemalt und freuten sich sehr diese mit nach Hause nehmen zu dürfen. 
             

          • Tiermasken gestaltet

          • Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen gestalteten im Unterrichtsfach Werken und Gestalten passend zum Fasching Tiermasken. Freudig wurden die Masken gleich aufgesetzt.

          • Lesetüten an Erstklässler überreicht

          • Anfang Februar war Frau Stefanie Walter vom Cactus Buchladen in Landau zu Besuch in der Grundschule und hat allen Erstklasskinder die Lesetüte überreicht. Darin erhielten die Kinder ein Buch, sowie ein Lesezeichen und eine Lesetreppe, außerdem gab es ein Türschild für jeden Leser und jede Leserin. Mit bunten Bildern der jetzigen Zweitklässler gestaltet waren die Tüten schön anzuschauen und wurden begeistert entgegengenommen. 

          • Zu Gast beim Bürgermeister

          • Klasse 4b besuchte Bürgermeister – Herr Dr. Gassner gab Auskunft

            Um das Unterrichtsthema „Gemeinde“ zu vertiefen und abzurunden, besuchte die Klasse 4b der Grundschule Marklkofen am 25.1.24 den Bürgermeister im Rathaus in Frontenhausen. Dort konnten sich die Mädchen und Jungen vor Ort ein Bild von der Arbeit des Bürgermeisters, der Gemeindeangestellten und der Markträte machen.
            Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin Frau Mölzl und von Frau Geier. Herr Dr. Gassner begrüßte die Kinder im großen Sitzungssaal auf den Plätzen der Markträte. Zum Einstieg zeigte der Bürgermeister einen herzlichen und lustigen Kurzfilm mit Ausschnitten aus den „Eberhofer“-Fernsehfilmen, die den Ort Frontenhausen als ganz besonderen Heimat- und Wohlfühlort darstellen. Danach gab er einen Überblick über aktuelle Zahlen und Daten und erklärte der Klasse die vielfältigen Aufgaben und Ämter dieser politischen Institution. Interessiert und gespannt lauschten die Schüler dem Vortrag des Gemeindeoberhaupts. In der anschließenden Interviewrunde stellten die Kinder viele „dienstliche“, aber auch „persönliche“ Detailfragen. Herr Dr. Gassner gab den wissbegierigen Kindern freundlich und ausführlich Antwort zu seiner Arbeitszeit oder über schwierige politische Entscheidungen und nahm gerne die Vorschläge der Kinder für den Ausbau des Spielplatzes mit einer Seilbahn und einer Schaukel auf. Ein Schüler wollte wissen, was dem Bürgermeister am besten an seinem Amt gefällt. Er erfuhr, dass ihm der Kontakt zu den Bürgern aller Generationen und das Vornehmen von Trauungen besonders viel Freude bereitet. Überrascht zeigten sich die jungen Reporter, als der Gemeindevorsteher angab, bisher ungefähr an 500 Marktratssitzungen teilgenommen zu haben.  Äußerst stolz erzählte der Bürgermeister, dass „Niederkaltenkirchen“ durch die Kinofilme der Eberhoferkrimis sehr berühmt geworden ist und das Rathaus u.a. dadurch pro Tag in etwa 80 E-Mails erhalte sowie täglich viele Klicks auf der Internetseite des Marktes Frontenhausen. Erstaunt waren die Grundschüler darüber, wie viel Geld der Markt Frontenhausen zur Verfügung hat. Der Markt sei schuldenfrei und Rücklagen sowie neue Anschaffungen könnten immer wieder gemacht werden. Anschließend machten die Schüler noch einen Rundgang durch das Rathaus, bei dem die Mitarbeiter der einzelnen Ämter sich und ihren Arbeitsplatz vorstellten. Dabei erfuhren die Kinder beispielweise, wie hoch die Hundesteuer ist, und wo man einen Personalausweis beantragen kann. Zum Schluss durfte die Klasse sogar einen Blick ins Büro des Bürgermeisters werfen, wo Radiergummis und Schokolade auf die Kinder warteten. Der zweistündige Rathausbesuch war für die Grundschulkinder insgesamt ein informatives und interessantes Highlight sowie ein gelungener Abschluss des Unterrichtsthemas „Gemeinde“. 

          • Info Einschulung/Schulanfang

          • Die Anmeldeunterlagen der neuen Schulanfänger müssen von den Eltern bis spätestens 22.03.2024 im Sekretariat abgegeben werden!

          • Besuch der Klassen 4a und 4c im Rathaus

          • Wie sieht eigentlich das Einwohnermeldeamt aus? Oder das Standesamt? Oder das Büro des Bürgermeisters? Wie sieht der Raum aus, in dem die Gemeinderatssitzungen stattfinden? Fragen über Fragen, die die Kinder der Klassen 4a und 4c beschäftigten.

            Herr Bürgermeister Peter Rauscher hieß die wissbegierigen Viertklässler mit ihren Lehrerinnen Frau Ederer und Frau Edlheim Ende Januar im Rathaus Marklkofen herzlich willkommen. Es schloss sich eine Führung durch alle „Ämter“ des Rathauses an. So konnten sich die Kinder etwa davon überzeugen, dass ihre Namen im Einwohnermeldeamt gespeichert sind und sie durften sogar einen Blick in den Tresor werfen.

            Alle Verwaltungsangestellten gaben einen anschaulichen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich. Spannend wurde es für die Kinder, als einige auf dem Bürostuhl vom Bürgermeister Platz nehmen durften.

            Im Sitzungssaal konnten sich die Kinder in Gemeinderatsmitglieder hineinversetzen. Im Unterricht hatte man bereits eine Gemeinderatssitzung nachgespielt.

            Den Abschluss des Rathausbesuches bildete eine große Fragerunde an den Bürgermeister. Die wohl erfreulichste Antwort für die Kinder war, dass das Steinberger Freibad im Juni oder Juli 2024 wieder öffnet. Aber dann mit einer ganz breiten Rutsche.

            Auf dem Heimweg machte die 4a noch einen Abstecher zur Marchholdstraße. Hatte man im Unterricht doch gelernt, dass der Ortsname Marklkofen auf einen Herrn namens Marchilo zurückgeht. Seine Sippe waren die Marcholts.

          • Viertklässler auf den Spuren der Ortsgeschichte

          • Im Januar durften die Viertklässler Herrn Richard Strasser als Gast in der Grundschule Marklkofen begrüßen. Gerne folgte der ortskundige Experte wieder der Einladung, um den Kindern der Klassen 4a und 4c die Geschichte der Ortschaften Marklkofen und Frontenhausen näher zu bringen und so ihre Verbundenheit mit ihren Heimatorten zu stärken.

            Im Unterricht wurde Vorarbeit geleistet. Anschaulich wurde es aber, als Richard Strasser einen Original-Ziegelstein vom früheren Wasserschloss dabei hatte. Das Wasserschloss war das bedeutendste und prächtigste Schloss der einst vier vorhandenen Schlösser in Marklkofen. Dieses „Untere Schloss“ an der Vils kam durch Heirat für etwa 14 Jahre in den Besitz der Familie Zachreisen von der Lieb, einer bedeutenden Adelsfamilie in Marklkofen. Der eigentliche Familiensitz war aber das „Mittlere Schloss“ in der Mitte des Ortes (heutiger Pfarrhof). Jedes Kind erhielt ein großes, farbiges Bild vom Wasserschloss, das die Kinder in Staunen versetzte. Das Wasserschloss wurde 1841 verkauft, 1860 schließlich abgerissen.

            Außerdem hatte Herr Strasser einen Messkelch mindestens aus dem Jahr 1570 dabei, den der Zachreisen von der Lieb für die Kirche Mariä Himmelfahrt gestiftet hatte.

            Einblick bekamen die Kinder auch in zwei handgeschriebene, alte Bücher. Eines davon war ein Geschichtsbuch aus dem Jahr 1659. Die Schrift zu lesen war für die Kinder eine Herausforderung.

            Herr Straßer ging auch auf die Ortsgeschichte von Frontenhausen ein. Hier existierte eine Burg namens Hofmark Thurn in der heutigen Eggergasse. Es gehörte dem Geschlecht der Lichtenecker.

            Nach dem Geschichtsunterricht im Klassenzimmer ging es ins Freie. Gemeinsam ging man das Areal des Wasserschlosses ab. Erst dadurch wurde die Größe dieses Schlosses mit seinen Stallungen, Gärten und dem das Schloss umgebenden Wassergraben deutlich.

            Dass die Grundschule Marklkofen auf altem Schlossboden steht, beeindruckte die Kinder stark. Auf historischen Lageplänen von 1823 konnten sich die Kinder selbst davon überzeugen.

            Den Kindern und Herrn Richard Strasser machte diese lebendige Geschichtsstunde gleichermaßen Freude. Die Viertklässler waren mit großem Interesse dabei. Herzlichen Dank an Herrn Richard Strasser!

          • Adventskranzsegnung

          • In den beiden weihnachtlich geschmückten Schulhäusern fanden am vergangenen Donnerstag die Adventskranzsegnungen statt. In Frontenhausen begrüßte Pfarrer Thomas Diermeier die Schulkinder sowie deren Lehrerinnen herzlich zu der gemeinsamen Feier. Dann wurde der gemeinsame Adventskranz gelegt. Jedes Kind hatte dazu einen eigenen Zweig mitgebracht. Nach und nach wurden diese abgelegt und ein wunderschöner gemeinschaftlicher Adventskranz entstand. Schließlich segnete der Priester sowohl den großen Kranz als auch die einzelnen Adventskränze der Klassen. Im Anschluss sprachen die Viertklässler passend zu den sechs Buchstaben, aus denen das Wort ADVENT besteht, Fürbitten aus. Ausklingen ließ man die Feier mit Gedanken und einem gemeinsamen Lied zum Heiligen Nikolaus, dessen Namenstag am Vortag gefeiert wurde. Im Schulgebäude in Marklkofen übernahm Diakon Werner Aigner die Adventskranzsegnung.

          • Der Nikolaus besucht die ersten Klassen

          • Am Nikolaustag erlebten die ersten Klassen eine freudige Überraschung.
            Kurz nach Unterrichtsbeginn klopfte es an der Klassenzimmertür. Nach dem Öffnen trat der Nikolaus ein. Gebannt lauschten die Jungen und Mädchen seinen Worten. Stolz konnten sie dem Nikolaus bestätigen, dass sie schon eine Menge gelernt haben und auch die Klassenregeln gut kennen.
            Mit großer Freude trugen die Klassen ein Gedicht und ein Lied vor und begleiteten das mit Gesten. Dafür konnte der Nikolaus die Kinder sehr loben.
            Natürlich brachte er auch ein Geschenk mit. Jedes Kind bekam einen Lebkuchennikolaus, für den sich alle mit strahlenden Augen bedankten.

      • Kontakt

        • Grundschule Marklkofen
        • 08732 317
        • Schulweg 13


          84163 Marklkofen
          Germany
        • Telefax: 08732 930519
        • Schulhaus Frontenhausen
        • Schulstraße 16, 84160 Frontenhausen
      • Anmelden