Die Lerngruppen der 2. Jahrgangsstufe fertigten unter der Anleitung von Frau Haimerl während der letzten WuG Unterrichtsstunden eine "Zauber-Geldbörse". Nach getaner Arbeit schieben die Schülerinnen und Schüler einen Geldschein unter zwei parallel verlaufende Streifen der einen Seite unserer Zaubertasche, schließen sie, klappen sie wieder auf und schwuppdiwupp sitzt der Geldschein plötzlich unter dem Kreuz der anderen Seite. Weil das bestens geklappt hat, waren alle überzeugt, dass es sich lohnt, auch noch die Außenseiten kreativ zu gestalten. Manche Kinder haben sich selbst übertroffen und dabei richtige Pop-up-Kunstwerke erschaffen.
Aktuelles
Zauber-Geldbörse
Schulbeginn an der Grundschule
Das Schuljahr 2024 / 2025 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler am
Dienstag, den 10. September 2024.
Der Schulanfangsgottesdienst für die ersten Klassen findet am Dienstag um 8.00 Uhr
in der Pfarrkirche Frontenhausen (Klasse 1a und 1b) und in der Pfarrkirche Marklkofen
(Klasse 1c) statt.
Die Klassenverteilung im Schuljahr 2024 / 2025
Grundschulgebäude in Frontenhausen:
1a Katrin Nowak, 1b Sylvia Butter, 2b Nicole Parzl, 2d Sarah Knödlseder, 3b Julia Landauer,
3d Claudia Detter, 4b Melanie Mölzl
Grundschulgebäude in Marklkofen:
1c Christina Weinfurtner, 2a Bettina Moosburger, 2c Bianca Reiseck, 3a Maria Ederer,
3c Bettina Sedlmeier und Elisabeth Huber, 4a Magdalena Schub, 4c Lisa Schmerbeck
Ohne Klassenführung unterrichten im Schuljahr 2024 / 2025
Brigitte Reubel, Bettina Kleiner, Janina Wurfbaum, Sonja Reinhardt, Barbara Haimerl,
Bianca Hofmann, Elena-Carmen Pop-Maszak, sowie Diakon Werner Aigner, Nicole
Hofknecht, Anita Ramoser und Kathrin Meyer
Theresa Edlheim ist als mobile Reserve eingesetzt.
Das Sekretariat ist täglich von 7.15 Uhr bis 11.15 Uhr besetzt.
Am 10. und 11. September endet der Unterricht für die Klassen 2, 3 und 4 um 11.15 Uhr.
Die Busse fahren. Ab 12. September findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Die Abfahrtszeiten der bestehenden Buslinien können Sie der Homepage der Grundschule Marklkofen unter „Informationen für Eltern“ entnehmen.
Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr.
Fische aus dem WG Unterricht
Die 3b hat die letzten 2 Wochen fleißig Fischchen gesägt, gefeilt, geschmirgelt und bemalt. Einige konnte Frau Haimerl noch einfangen und ablichten, ehe sie in die Schultaschen abtauchten.
Schnuppertag an der Grundschule Frontenhausen
Die Vorschulkinder der beiden Kindertagesstätten in Frontenhausen folgten der Einladung der Grundschule und besuchten dort die Klassen 1 bis 4. Diese öffneten gerne ihre Klassenzimmertüren, damit die Kindergartenkinder in den Unterricht hineinschnuppern konnten. In der Klasse 1d lernten die Kinder an verschiedenen Stationen unseren Geruchssinn näher kennen. In der 1b und in den zweiten Klassen wurde gelesen, gezählt und gebastelt. Gelesen wurde auch in der vierten Klasse. In dem Bilderbuch „Seine eigene Farbe“ geht es um ein Chamäleon, das zunächst traurig ist, weil es keine eigene Farbe hat. Schließlich findet es aber seinen Platz in der Welt und wird glücklich. Im Anschluss an die Geschichte ordneten die Kinder Farben verschiedenen Gefühlen zu und gestalteten ein eigenes Gefühlschamäleon.
Nach dem Unterricht verbrachten die Vorschulkinder gemeinsam mit den Schulkindern die Pause auf dem Schulhof. Jetzt freuen sich alle auf den ersten Schultag.
Johannisbeersträucher für den Schulgarten
Dank einer aufmerksamen Mutter erhielt unsere Schule kostenlos drei Johannisbeersträucher von der Baumschule Patzlsperger. Die Firma verschenkte verschiedene Sträucher an soziale Einrichtungen. Nun können unsere Schülerinnen und Schüler die weißen, roten und schwarzen Beeren direkt im Schulgarten naschen.
Sommerfest 2024
- 3
Am Freitag, 05.07.2024 fand wieder unser beliebtes Sommerfest statt.
Jede Klasse bot eine Spielestation an und Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule betreuten die Stationen. Alle Grundschulkinder - bekleidet mit unserem Schul-T-Shirt - bewegten sich frei an den Stationen und sammelten Stempel.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Aus vielen Essensspenden von Eltern zauberten die MItglieder des Elternbeirats ein köstliches Buffet.Beginn und Ende des Festes fanden in der Turnhalle statt. Die Klasse 2d sang mit Frau Weinfurtner das Lied "Hand in Hand" und alle gemeinsam sangen unseren Grundschule Marklkofen-Frontenhausen-Rap und zum Abschluss unsere Schulhymne "In eine Richtung".
Schwimmen ist lebenswichtig und macht Spaß!
Unter diesem Motto durften die Schüler der 3. und 4. Klassen, die noch kein Seepferdchen hatten, im Frühjahr im Hallenbad in Reisbach ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellen. Schnell zeigte sich, dass viele Schüler bereits gut schwimmen konnten. Lisa Geier von der Wasserwacht Reisbach unterstützte die Lehrkräfte und begann sogleich die Wassergewöhnung und das Schwimmtraining mit den Nichtschwimmern.
Fortgeführt wurde der Schwimmkurs an drei Vormittagen am Ende des Schuljahres im Freibad in Ruhstorf. Fast alle teilnehmenden Kinder beherrschten am Ende die Grundtechniken des Brustschwimmens. Über die Hälfte bestand sogar das Seepferdchen, wozu man 25 Meter schwimmen, einen Ring auftauchen und ins tiefe Wasser springen musste.
Damit auch die Schwimmer der 3. und 4. Klassen nicht leer ausgingen, durften alle sechs Klassen zu einem Schwimmtag ins Freibad nach Ruhstorf fahren. Hier konnte nach Lust und Laune geplanscht, getaucht oder auch die Schwimmtechnik verbessert werden. Auch außerhalb des Beckens konnten sich die Kinder beim Tischtennis- oder Fußballspielen, beim Balancieren auf der Slackline oder beim Sandburgen bauen austoben. Ein kühles Eis vom Kiosk rundete den Schwimmtag ab.
Gestaltung von Traumfängern in der 4b
- 2
Die Kinder formten im Unterricht mit Frau Haimerl gut gewässerte Bambusstangen, bemalten sie anschließend, machten teils Flechtmuster mit Schnüren und verzierten sie mit Federn bzw. Holz-Findlingen. Letzte Woche konnten sie ihre Werkstücke mit nach Hause nehmen und diese werden nun hoffentlich den Schlaf verbessern.
Büchereibesuch der 2. Klassen
Am Freitag, den 12. Juli besuchten alle 2. Klassen die Bücherei in Reisbach. Nachdem wir von der freundlichen Büchereiangestellten viel Interessantes erfahren haben, erkundeten wir die Regale und machten uns auf die Suche nach unseren Lieblingsbüchern. Schnell wurden wir fündig, machten es uns auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten gemütlich und schmökerten in verschiedensten Büchern. Besonders toll fanden wir, dass man sich auch Brettspiele und Tonies ausleihen kann. Zum Schluss bekamen wir noch eine kleine Süßigkeit und die Einladung, dass wir die Bücherei jederzeit wieder besuchen können.
Kunstwerke der Klasse 3b
In den letzten Wochen ist im Werkraum ein Yachthafen entstanden. Frau Haimerl hat mit der 3b Segelboote bzw. Katamarane unter Verwendung von Holz-Findlingen, Stoffresten und Glasperlen angefertigt. Vergangene Woche konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Prachtstücke mit nach Hause nehmen.
Sportfest 2024
- 3
Am Mittwoch, 19. Juni fand das jährliche Sportfest der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen statt. Frau Reubel eröffnete mit einer Begrüßungsrede das Sportfest. Bevor es an die einzelnen Disziplinen ging, startete das gemeinsame Aufwärmen aller Teilnehmenden unter der Anleitung von Frau Schmerbeck. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern genossen einen Tag voller sportlicher Aktivitäten und Wettbewerbe. Eltern waren als Helfer vor Ort und unterstützten tatkräftig bei der Durchführung. Die Kinder traten in verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Weitsprung, Transportlauf und Schlagwurf an. Auch das Wetter spielte mit und bescherte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen sonnigen und angenehmen Tag. Die Begeisterung und der Einsatz der Kinder waren beeindruckend. Das Sportfest war ein voller Erfolg und stärkte den Gemeinschaftsgeist der Schulgemeinschaft.
Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ der Klassen 4a, 4b und 4c
Brotbacken und alte Spiele im Freilichtmuseum Massing
11Besuch des Geflügelhofes Eberl in Marklkofen
Besuch des Erdbeerfeldes Eder in Marklkofen
Kinderyoga mit Lisa Geier
Pfannkuchenweg mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau-Pfarrkirchen
Umweltstation Dingolfing-Landau im Mäandertal
Es geht raus... ins Mäandertal
Die vierten Klassen der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen erforschen das Vilstal – ein Projekttag zum Thema „Alltagskompetenzen“
3Der Projekttag, von der Umweltstation Dingolfing-Landau geplant, orientierte sich an den im Lehrplan geforderten Bildungszielen „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Hierzu fanden sich die vierten Klassen der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen am Donnerstag, den 13.6.24, am Mäandertalzentrum in Marklkofen ein. Dort konnten die Mädchen und Jungen das Naturschutzgebiet „Vilstal bei Marklkofen“ genau erforschen.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen Frau Ederer, Frau Edlheim und Frau Mölzl sowie von zahlreichen, mithelfenden Eltern.
Zu Beginn wurden die Kinder von Frau Dr. Karl und Frau Zimmer begrüßt. Dem Ehrengast, Bürgermeister Rauscher, wurde herzlich gedankt, dass der Projekttag im beschriebenen Gebiet stattfinden durfte.
Nach der Begrüßung wurde ein kleiner Überblick zum Naturschutzgebiet gegeben. Es ist mit 172,7 Hektar das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Dingolfing-Landau und Teil eines europaweiten Netzwerks von Schutzgebieten für wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Außerdem wurden den Kindern die Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet erläutert.
Nachdem die jungen Naturentdeckerinnen und -entdecker einen Plan für den Stationenablauf sowie einen eigenen Forscherpass mit kniffligen Forscherfragen erhalten hatten, starteten die Gruppen in den Projekttag.
Die unterschiedlichen Themen der Umweltbildung wurden den Kindern unter Ansprache aller Sinne vermittelt.
An Station 1 durften die Teams fühlen und gestalten. Dazu suchten sie auf einer Streuobstwiese anhand von mit Blüten gefüllten Becherlupen ungiftige Pflanzen und benannten diese mithilfe eines Pflanzenbestimmungsbuches. Zudem kreierten sie mit Blüten, Blüttenblättern oder Blättern ein kleines Kunstwerk auf ihrer Hand, das mit Vaseline als sog. Pflanzen-Tattoo festgehalten wurde.
Station 2 stand ganz im Sinne des Hörens. Mit Stift und Blatt ausgerüstet lauschten die Kinder den Umgebungsgeräuschen und zeichneten diese in einem eigenen Bild auf. Sie nahmen Geräusche von Enten, vom Rascheln des Laubes wahr, erkannten aber auch störende Lärmeinflüsse wie fahrende Autos oder Kirchenglocken wieder.
Ein toter Baum stellte den Treffpunkt für Station 3 dar. Die Mädchen und Jungen erfuhren, dass ein toter Baum nicht tot, sondern ein schöner und wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist. Durch ein Tierrätsel kamen die Kinder dahinter, dass im Vilstal der Grünspecht derartige Tothölzer als „Wohnung“ nutzt. Dann waren die Nasen der Kinder gefragt. Sie erhielten Riechdöschen, die mit unterschiedlichen (getrockneten) Pflanzen gefüllt waren, mit der Aufgabe, den Partner mit demselben Geruch zu finden.
Unterschiedliche Wiesenarten betrachteten Grundschülerinnen und -schüler bei der Station „Sehen“. Mit Facettenlinsen konnten sie die Natur einmal wie ein Insekt wahrnehmen. Der Schmetterling „Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ ist in diesem Naturschutzgebiet zu finden. Woher kommt der besondere Name des geschützten Tieres? Man erkennt ihn an seinem hellblauen Körper (sowie an den hellbraunen Flügeloberseiten mit sichelförmig angeordneten braunen Punkten). Er legt seine Eier auf der Pflanze „Wiesenknopf“ ab, die hier im Mäandertal wächst. Die Raupen werden von Knotenameisen adoptiert und versorgt.
Im Laufe der Zeit veränderte sich die Flusslandschaft im Vilstal. Spannend war, dass es den Vilstalsee früher noch nicht gab und die Flüsse im Gebiet begradigt wurden. Im Zuge der Renaturierung werden in jetziger Zeit die Flüsse wieder ihrem ursprünglichen Zustand nahegebracht. Die Naturforscherinnen und -forscher führten hierzu an Station 5 einen Versuch durch, der die Vorteile eines Mäanders im Vergleich zu einem begradigten Fluss deutlich aufzeigte.
Beim Müllspiel von Station 6 ordneten die Kinder unterschiedlichen Müll seiner Zersetzungsdauer zu.
Zum Abschluss kamen alle Schülerinnen und Schüler nochmal am Mäandertalzentrum zusammen. Als kleines Erinnerungsstück erhielten sie noch das Büchlein „Unterwegs mit den Flusspiraten auf Schatzsuche“.
Der Vormittag im Mäandertal hat in erster Linie den Bereich des „Umweltverhaltens“ angesprochen und war für die Grundschulkinder insgesamt ein sehr informatives und interessantes Highlight der Projektwoche.
Upcycling im Werkunterricht
- 6
Letzte Woche schaffte die Lerngruppe der 4b von Frau Haimerl ihre Arbeiten mit dem Werkstoff Holz fertig zu stellen. Um dem Thema „Upcycling“ gerecht zu werden, stellte die Lehrkraft der Klasse Holzreste aus früherem Werkunterricht zur Verfügung, aus denen sie auf Keilrahmen Bilder gestalten sollten. Mit viel Kreativität setzten die Schüler/innen die Vorgabe um und teils entstanden sogar Selbstbildnisse, wo sie sich mit ihren Hobbies in Szene setzten, s. Fußball oder Strandleben.
Grundschulwettbewerb Fußball 2023/24 – Finalrunde
- 5
Alle Schulsiegerklassen im Grundschulwettbewerb Fußball durften sich nach den Pfingstferien im Stadion Dingolfing messen. Für die Spielerinnen und Spieler galt es nun, die Finalrunde zu bestreiten. So reiste die gesamte Klasse 4a zum Austragungsort an. Die Mädchen und Jungen kämpften von Beginn an mit sehr großem Einsatz. Der Lohn war der Einzug ins Viertelfinale. Dort musste man sich dann aber geschlagen geben.
Bei der Siegerehrung erhielt die Klasse 4a eine Urkunde für das Klassenzimmer.
Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ im Landkreis Dingolfing-Landau lädt jedes Schuljahr zum Grundschulwettbewerb Fußball ein. Bei den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen ist dieser Wettbewerb immer sehr beliebt.
Herzlicher Dank ergeht an Frau Siedersberger, die die Trikots für das Finale gesponsert hatte. Auch der Elternbeirat lieferte noch fünf Trikots nach. Herzlichen Dank dafür!
Der Elternbeirat im Schuljahr 2023/24 stellt sich vor
Klasse Elternbeiratsmitglied:
1a Monika Ingerl, Schriftführerin, 1c Martina Lerchenberger, 1c/4a Martina Königs, 2a/4c Marina Meisinger , 2a Gabriele Suttner, 3a Thomas Käding, Kassierer, 3c Eva Knott, 3c Isabel Siedersberger, Stellvertreterin, 4a Sandra Kollmeier, 4b Susanne Honstetter, Vorsitzende, 4b Evi Kurz, 4c Birgit Moritz
Mit viel Freude, innovativen Ideen und großem Engagement unterstützt der Elternbeirat stets gewissenhaft und zuverlässig die Schule bei zahlreichen Aktionen und Aktivitäten.
Jede Woche freuen sich die Kinder, wenn frisches Schulobst und Gemüse mundgerecht serviert wird. Organisiert wird das Obstschneiden vom Elternbeirat. Er gibt Zuschüsse für besondere Aktionen, bereitet kleine Nikolausgeschenke vor, pflegt den Schulgarten, initiiert nachhaltige Projekte wie Schuhe oder Schulsachen sammeln und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Schule.
Der Elternbeirat kümmert sich um das Buffet bei der Weihnachtsfeier und beim Sommerfest und bewirtet die Kinder und die Gäste. Dazu gibt es sogar passende Schulschürzen.
Außerdem gibt es regelmäßig finanzielle Unterstützung für viele wunderschöne Aktionen und besondere Momente wie Konzerte, Theateraufführungen, Autorenlesungen und vieles mehr.
Besonders große Freude wurde den Schülerinnen und Schülern bereitet, weil der Elternbeirat alles darangesetzt hat, dass mit Hilfe von vielen Sponsoren für alle Kinder Schul-T-Shirts angeschafft wurden, die jetzt immer bei gemeinsamen Veranstaltungen getragen werden.
Um deutlich zu machen, dass wir eine Schule mit zwei Standorten sind, gibt es auch ein neues Logo mit unserem neuen Schulnamen.
Das zeigt allen, dass wir eine Gemeinschaft sind.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das große Engagement zum Wohle unserer Kinder.
Zum Lesen motivieren
- 5
Vor den Pfingstferien besuchten die vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Ederer (4a), Frau Mölzl (4b) und Frau Edlheim (4c) die Buchhandlung Rupprecht und die Stadtbücherei in Dingolfing.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Lesens. Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April machten sich die Kinder mit einer Buchhandlung vertraut. Frau Kronschnabl von der Buchhandlung half den Kindern dabei, sich in einer Buchhandlung zurechtzufinden. Die Bücher sind nach Themen geordnet in den Regalen. Schnell fanden sich die Kinder bei einem Suchspiel zurecht. Die Buchhändlerin informierte die Kinder nicht nur über die Anzahl der Bücher in den Regalen, sondern auch über die Herstellung eines Buches von der Idee eines Autors bis zum Druck des Buches. Bis ein Buch in Händen gehalten werden kann, hat es einen langen Weg hinter sich. Bei einem anschließenden Ratespiel konnten die Kinder anhand von Bilderrätseln ihr Wissen über Bücher unter Beweis stellen. Jedes Kind wurde anschließend mit dem Comic-Roman „Mission Roboter“ beschenkt. Zum Schluss war Gelegenheit, die Regale durchzustöbern und in Bücher hineinzuschnuppern.
Im Anschluss an die Buchhandlung machte man sich auf den Weg zur Stadtbücherei. Der Büchereileiter Herr Jablonski nahm sich viel Zeit und erklärte den Kindern zuerst das Ausleihsystem. Dann zeigte er den Kindern die Buchregale mit den verschiedenen Lesestufen und wie man sich in einem Regal zurechtfindet. Auch in der Bücherei durften sich die Kinder Lesestoff nehmen und darin in aller Ruhe lesen.Es bleibt zu hoffen, dass dieser Vormittag den Appetit auf Bücher angeregt hat.
„Hier kommt die Musik“ – Aktionstag Musik
Auch dieses Jahr lud die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) alle Musikerinnen und Musiker in Bayern ein, gemeinsam Musik zu machen. Am Freitag, den 17. Mai 2024 drehte sich in der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen alles um das gemeinsame Singen und Musizieren.
Dazu trafen sich in Frontenhausen alle Klassen sowie die Vorschulkinder in der Aula. Der Aktionstag startete mit dem Schullied „In eine Richtung“, das alle Kinder begeistert mitsangen.
Anschließend präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker einstudierte Lieder mit instrumentaler Begleitung, Raps, rhythmische Mitmachgeschichten und Tänze:
4b - Zumba Mami, 1d - Mein Kopf der ist aus Gummi („Flummilied“) , Vorschulkinder AWO Kiga - Aber Griasde, Unser Zauberwoid-Lied, 3b - Ich lieb den Frühling, 1b - Sumba, Rumba, Chacha, Vorschulkinder Kiga FH - Ab in die Tiefe, 2a - Wir hoidn zusammen, 2b - Mein Dackel Waldemar und ich, 2d - Hand in Hand
Zum Schluss sangen und tanzten alle Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen zum „Fliegerlied“.
Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Aufkleber mit der Aufschrift "Aktionstag Musik - Ich bin dabei!“.
Dieser Aktionstag schaffte ein gemeinsames Erlebnis beim Musizieren mit anderen, förderte die Persönlichkeit durch Teilhabe am gemeinsamen Projekt und zielte u.a. auf eine Beschäftigung mit aktuellem, regionalem oder interkulturellem Liedgut ab.
Aktionstag Musik
Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) lädt seit 2013 jedes Jahr alle Musikerinnen und Musiker in Bayern ein, sich mit anderen zusammenzufinden und gemeinsam Musik zu machen, denn singen und musizieren zeigt die faszinierende Kraft der Musik unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft. Dieser Einladung folgte die Grundschule Marklkofen-Frontenhausen auch in diesem Jahr. Alle Klassen sowie die Vorschulkinder trafen sich dazu am Tag vor den Pfingstferien in der Turnhalle. Mit dem eigenen Schulrap inklusive Boypercussion starteten die Schülerinnen und Schüler in den Aktionstag. Anschließend präsentierten alle Klassen sowie die Vorschulkinder ihre Sing- und Tanzbeiträge, die verschiedene Genres abdeckten und das breite Spektrum der musikalischen Arbeit an der Grundschule zeigten. Den Abschluss des Programms bildete die Schulhyme "In eine Richtung" der Grundschule Marklkofen-Frontenhausen. Die ersten Töne erklangen und gleich stimmten alle mit ein. Die Turnhalle füllte sich mit einem Gesang von über 150 Kindern. Eine große gemeinschaftliche Energie und das Gefühl der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit waren zu spüren.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zum Abschluss einen Sticker mit der Aufschrift "Aktionstag Musik - Ich bin dabei!“. Die Schule bekam zudem eine Urkunde.
Maifest 2024
Maibaumaufstellen an der Mittelschule Frontenhausen
„Wir laden ein zum Maibaum aufstellen“, hieß es am 30.04.2024 an der Mittelschule Frontenhausen. Als wäre das Wetter so bestellt worden, schien die Sonne bei sommerlichen Temperaturen. Bereits am Vortag bereiteten die Klassen ihre Stände und Plakate vor und standen schon in den Startlöchern, als Rektorin Claudia Gärtner einen Anruf bekam. Sie ahnte wer es sein würde. „Welche Auslöse habt ihr euch denn überlegt?“, fragt sie lachend ins Telefon. „Vier Kästen Paulaner-Spezi“, war die Antwort. Denn auch in diesem Jahr fädelten die Schüler der neunten Klasse das mysteriöse Verschwinden des Maibaums geschickt ein.
Nachdem die Auslöse vereinbart war, konnte der Tag beginnen. Neben den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Frontenhausen waren in diesem Jahr auch deren Eltern und Familienangehörige herzlich willkommen. Ebenso nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Frontenhausen dieses Jahr wieder an den Feierlichkeiten teil. Besonders gefreut hat man sich über den Besuch der Damen und Herren des Seniorenzentrum Vilstaler Herzen.
Rektorin Claudia Gärtner läutete die Feierlichkeiten ein und dann standen die Schülerinnen und Schüler und alle anderen Gäste Spalier, als der Maibaum von den Neuntklässlern getragen zur Bayernhymne einzog. Mit ein wenig Hilfe der Mitarbeiter des Bauhof stand der Baum dann im Handumdrehen! Die Klasse 2d versammelte sich daraufhin unter dem Maibaum und begeisterte die Zuhörer und Zuschauer mit dem Lied „Leut, Leut, Leutl müassts lustig sei“, das sie extra mit ihrer Lehrerin Christina Weinfurtner einstudiert haben. Anschließend gab es einen Tanz der Schülerinnen der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b zu Andreas Gabaliers „I sing a Liad für di“ und danach konnten sich die Gäste an den Ständen verteilen. Neben Spielespaß wie Dosenwerfen (6a), Eierlaufen (6b), Kinderschminken (7a) oder Wettnageln (5a), gab es auch kulinarisch ein reiches Angebot von Würstel-/ und Fleischsemmeln (9a) über Waffeln (7a), Popcorn (5b), Kindercocktails (7b) und Getränke (8a). Auch der Elternbeirat beteiligte sich mit einem großen Angebot an verschiedenen Kuchen, Eis und Kaffee. Die Feierlichkeit ließ sich auch Bürgermeister Dr. Gassner nicht entgehen und stattete dem Fest einen Besuch ab.
So schmückt nun auch in diesem Jahr ein schuleigener Maibaum den Pausenhof, verziert mit 9 Wappen, die von den Klassen im Kunstunterricht selbst gestaltet und von Technik Lehrerin Bianca Hofmann gegen Wind und Wetter resistent gemacht wurden. Das Lehrerwappen gestaltete auch in diesem Jahr wieder Stefanie Hoffmann. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Bauhof und Bernhard Brunner für das Aufstellen der Buden. Das Fest war für alle Beteiligten ein großer Erfolg! Wie gut es ihnen gefiel hielten einige Schülerinnen und Schüler der Grundschule in selbst verfassten und passend verzierten Gedicht fest.